Vokabular zu Karate

Grundbegriffe

Japanisch Deutsch Erklärung
Sensei Lehrer Bezeichnung für den Karate-Lehrer oder Trainer.
Dojo Trainingshalle Ort, an dem Karate trainiert wird. Bedeutet wörtlich „Ort des Weges“.
Kiai Kampfschrei „Kiai“ bündelt Energie durch Stimme – Ki = Energie, Ai = Harmonie. Wird oft beim Zählen auf Go (5) gerufen, um Fokus und Kraft zu zeigen.

Japanische Zahlen (Ichi bis Juu)

Zahl Japanisch Erklärung
1 Ichi (いち) Erste Zahl; Start der Technikreihe im Zählen.
2 Ni (に) Zweite Zahl; Fortsetzung der Serie.
3 San (さん) Dritte Zahl; kurze, klare Aussprache.
4 Shi / Yon (し / よん) Beide korrekt – „Shi“ wird wegen ähnlichem Klang wie „Tod“ oft vermieden.
5 Go (ご) Wird häufig mit einem Kiai verbunden; symbolisiert Entschlossenheit und Energie.
6 Roku (ろく) Sechste Zahl; beim Training oft betont, um Rhythmus zu halten.
7 Shichi / Nana (しち / なな) Beide üblich; „Nana“ ist im Training gebräuchlicher.
8 Hachi (はち) Achte Zahl; kraftvoll gesprochen.
9 Kyuu (きゅう) Neunte Zahl; „Ku“ ist eine kürzere Alternative.
10 Juu (じゅう) Zehnte Zahl; meist das Ende einer Technikserie.

Kyu- und Dan-Grade

Grad Bezeichnung Erklärung
9. Kyu Weißgurt Einsteiger – Beginn des Karate-Weges.
8.–1. Kyu Gelb bis Braun Schülergrade; zeigen Fortschritt bis zum Schwarzgurt.
1. Dan Schwarzgurt Beginn des Meistergrades. „Dan“ steht für Stufe.
2.–10. Dan Höhere Meistergrade Zeichen für Erfahrung, Wissen und Verantwortung.

Karate-Stilrichtungen

Stilrichtung Gründer Merkmale
Shotokan Gichin Funakoshi Weite Stände, klare und kraftvolle Bewegungen.
Goju-Ryu Chojun Miyagi Kombination aus harten (Go) und weichen (Ju) Bewegungen.
Wado-Ryu Hironori Otsuka Fließende, ausweichende Bewegungen – „Weg des Friedens“.
Shito-Ryu Kenwa Mabuni Viele Katas, vereint Techniken verschiedener Schulen.

Benehmen im Dojo

Japanisch Deutsch Erklärung
Rei Verbeugung Zeichen des Respekts – am Anfang und Ende jeder Übung.
Osu Gruß / Zustimmung Höflicher Ausdruck, zeigt Respekt und Aufmerksamkeit.
Yame Stopp Befehl des Lehrers, um eine Übung zu beenden.